Kunstblog

  • Künstlerbeitrag: Willy Sinn - Kunst und Expeditions Fotografie

     

     

     

     

     

     

     

     

    Ein Text von Willy Sinn

    Seit den neunziger Jahren nimmt der 1960 in Würzburg geborene Expeditions-, Reise- und Landschaftsfotograf Willy Sinn an Extrem-Expeditionen teil, die ihn in die entlegensten Teile unserer Welt führen. Afrika, Asien und Europa sind seine bevorzugten »Arbeitsplätze«, die er uns aus seinem eigenen, oft völlig ungewohnten Blickwinkel präsentiert. 1994 unternahm er eine Ost-West-Durchquerung der Insel Kalimantan (Borneo) in Indonesien. 1995 startete er mit einer Expedition nach Irian Jaya (West Papua Neuguinea). Als einer der ersten Weißen besuchte er dort das »Tal der Steinäxte« im Regenwald. Dort porträtierte er eine der letzten paläolithischen Kulturen unserer Erde. Mit der für ihn typischen einfühlsamen Distanz gelangen ihm wunderbare Portraits eines längst vergessenen Volkes. 1996 ging er zu Fuß durch die Wüste Gobi in der Mongolei. Es folgten weitere Expeditionen sowie mehrere Weltreisen... Seit 2003 begeistert Willy Sinn sein Publikum in zahlreichen Ausstellungen, Museen sowie Galerien in Deutschland, Polen, Türkei und Dubai. Für die Fotografie lebt und arbeitet er in Peiting (Allgäu/Deutschland).

  • Künstlerbeitrag: Meine Malerei

     

     

     

     

     

     

     

    Ein Text von Tamara Michel

    Ich bin 1947 in Ukraine geboren, in Moskau gelernt, studiert, und gearbeitet. Seit 1991 ist Wien mein Lebensmittelpunkt, wo kann ich mich intensiv mit Malerei beschäftigen. Zuerst malte ich in Natur Landschaften mit in Moskau erlernter Aquareltechnik, dann Ikone mit Eitempera und Bilder mit Öl und Acryl. Habe Ausstellungen in Wien, in Russ.Kulturinstitut und Botschaft. Viele meine Bilder befinden sich in Privatbesitz in Österreich, Russland und Frankreich.

  • Wie verkaufe ich meine Kunst am besten bei KUNST-ONLINE? Tipps um Kunst erfolgreich zu verkaufen

     

    Wie Kunst online verkaufen Tipps

    Beim Kunstportal KUNST-ONLINE kannst du deine Kunst selbständig und ohne Verkaufsabgaben verkaufen. Du zahlst uns für unsere Arbeit bei der manuellen Erstellung deiner Künstlerseiten und die Bewerbung deiner Kunstwerke eine kleine Jahresgebühr und kannst anschliessend deine Kunst selbständig direkt an interessierte Kunstliebhaber verkaufen. Dabei kümmern wir uns nicht nur darum, dass deine Kunstwerke schön präsentiert werden, sondern auch gesehen werden. Wir sind darum bemüht unser Kunstportal so einheitlich und  übersichtlich wie möglich zu gestalten. Deshalb werden im Anmeldeformular von allen Künstler die gleichen Informationen abgefragt.

    So kannst du deine Kunst erfolgreich bei KUNST-ONLINE verkaufen

    Trotz der einheitlichen Künstlerseiten bestehen bei KUNST-ONLINE einige Optimierungsmöglichkeiten, die du als Künstler berücksichtigen solltest:

    • Künstlerseite: Es empfiehlt sich auf der Künstlerseite die Möglichkeit zu nutzen, sich selbst und sein Schaffen mit einem kurzen Text vorzustellen und die eigene Webseite zu verlinken. Dies bietet dem Kunstliebhaber nicht nur Orientierung, sondern kann ein Link von einem wichtigen Kunstportal auf deine eigene Webseite auch dein Ranking bei den Suchmaschinen verbessern. Zudem empfehlen wir dir ein Porträtbild von dir hochzuladen, um deiner Kunst auch ein Gesicht zu geben. Sammler schätzen es, wenn sie wissen, mit wem sie es zu tun haben.
    • Angaben zum Werk: Sei bei den formalen Angaben zu deinem Werk so präzise wie möglich, sodass sich der Sammler dein Werk bestmöglich vorstellen kann. Zudem empfiehlt es sich im Textfeld «Über das Werk:» tatsächlich auch etwas über jedes deiner Werke zu erzählen.
    • Bilder der Kunstwerke: Am besten lädst du nicht nur eine Bilddatei deines Kunstwerkes hoch, sondern gleich mehrere aus verschiedenen Blickwinkeln, sodass sich der Sammler auch hierdurch dein Kunstwerk bestmöglich ansehen kann, da er dieses physisch ja nicht betrachten kann.
    • Regelmässige Uploads: Aus verschiedenen Gründen ist es hilfreich, wenn du regelmässig neue Kunstwerke bei uns hochlädst: Einerseits werden neu heraufgeladene Kunstwerke in unseren Kategorien und Kollektionen jeweils zuoberst angezeigt und so wirst du von unseren Besuchern besser gefunden und andererseits hältst du so deine Künstlerseite aktuell und kannst allen Sammlern die ganze Bandbreite deines Schaffens zeigen.
    • Facebook Booster: Wenn du einen Facebook Booster bei uns kaufst, dann schalten wir dir für die ganze Gebühr eine Werbeanzeige auf Facebook und posten das gewünschte Kunstwerke zusätzlich noch bei Twitter. Du kannst so potentiell noch mehr als unsere eigenen rund 25'000 Fans auf Facebook & Twitter erreichen und erhältst meist dutzende, manchmal gar hunderte von Likes von Kunstliebhabern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
    • Zusätzliche Promotion: Zudem hast du die Möglichkeit gegen eine Gebühr von einer zusätzlichen Promotion auf unserem Kunstportal zu profitieren. Du kannst dich damit genau dort prominent in Szene setzen, wo potentielle Käufer deiner Kunst nach neuen Kunstwerken suchen. Mit einer zusätzlichen Promotion bei KUNST-ONLINE steigerst du deine Sichtbarkeit & Bekanntheit auf dem wichtigsten deutschsprachigen Kunstportal ohne grossen Aufwand.
    • Aktivität auf unseren Kanälen: Abschliessend empfiehlt es sich, auch als Künstler in unseren Kommunikationskanälen aktiv zu sein und so kostenlos weitere Aufmerksamkeit zu generieren. Beispielsweise kannst du auf unserer Facebook- und Twitter-Seite mitdiskutieren oder Kunstwerke von anderen Künstlern bewerten und kommentieren.

    Das Wichtigste beim Verkauf von Kunst online

    Wer diese und alle bisherigen Tipps unserer Serie «Kunst online verkaufen» befolgt und auch beständig den eigenen Stil weiterentwickelt, hat gute Chance Kunst erfolgreich online zu verkaufen. Das Wichtigste ist, dass du die Freude am Malen beibehälst und dich nicht zu fest vom Verkaufsdruck beeinflussen lässt. Früher oder später führen Talent, Durchhaltevermögen, eine vernünftige Preispolitik, öffentliche Auftritte und konstante Verkaufszahlen fast in jedem Falle zu Anerkennung und Profit im Kunstgeschäft.

    Selbstverständlich stehen wir dir für Fragen zum richtigen Verkauf von Kunst gerne zur Verfügung und helfen dir dabei deine Kunst bestmöglich zu präsentieren. Wir freuen uns von dir zu hören und auch wenn du unsere Beiträge der Serie «Kunst online verkaufen» mit deinen Künstlerfreunden teilst. Für Anmerkungen und Rückmeldungen, die zur Verbesserung unserer Tipps oder unseres Kunstportals beitragen, sind wir dir sowieso immer dankbar.

  • Wie verkaufe ich meine Kunst online? Tipps & Tricks im Online-Kunsthandel

    Online Kunsthandel Tipps

    Der Online-Kunsthandel bietet vierlei Vorteile wie beispielsweise eine schier unbegrenzte Reichweite als auch geringen Transaktionskosten, aber durchaus auch einige Nachteile. Da die Schwierigkeit des Online Kunsthandels in der fehlenden physischen Präsenz des Kunstwerkes als auch in der fehlenden persönlichen Interaktion mit dem Künstler oder Galeristen liegt, gilt es diesen Nachteilen mit den heutigen digitalen Möglichkeiten bestmöglich entgegenzuwirken. Die eigene Kunst erfolgreich online zu verkaufen erfordert deshalb nicht nur Verkaufstalent, sondern auch gewisse Kenntnisse in der selbständigen Kundenbetreuung und im Online Marketing.

    Mache möglichst genaue Angaben & realitätsgetreue Bilder von deinen Kunstwerken

    Der fehlenden physischen Präsenz des Kunstwerkes gilt es einerseits mit möglichst genauen Angaben zu Material, Grösse und Entstehungsjahr als andererseits auch mit möglichst realistischen Bildern des Kunstwerkes entgegenzuwirken. Dabei solltest du darauf achten, dass die Farben korrekt abgebildet werden und das Bild nicht zusätzlich mit einem Filter oder Bildbearbeitungsprogramm verändert worden ist, da dies nur zu Enttäuschungen führen kann. Zudem sollten die Bilddateien ausreichend gross sein und das Kunstwerk aus verschiedenen Perspektiven zeigen, sodass der Betrachter auch einen Eindruck von der Beschaffenheit der Leinwand und der Wirkung des Bildes an der Wand erhält. Zusätzlich kannst du mit einem einfachen Video den Entstehungsprozess des Kunstwerkes zeigen oder selbst einen Kommentar zu deinen Gedanken zum Kunstwerk abgeben. So ermöglichst du dem Betrachter eine emotionale Nähe zu dir als Künstler, die durch das blosse Betrachten eines Abbildes des Kunstwerkes nicht möglich wäre.

    Baue eine Beziehung zwischen dir als Künstler und dem Sammler auf

    Eine persönliche Interaktion kannst du besonders dann herstellen, indem du interessierte Kunstliebhaber zu dir ins Atelier einlädst und dem Kunstsammler ein schönes Erlebnis bietest. Eine anschliessende Möglichkeit ist es auch, dem Sammler die gewünschten Kunstwerke mit nach Hause zu geben, damit sich dieser in Ruhe Gedanken machen kann und die Werke in der geplanten Umgebung betrachten kann. Ist dir der Kunstsammler bis anhin unbekannt, empfiehlt es sich aber, einen Leihvertrag auszustellen, damit die Werke nicht plötzlich verschwinden. Kommt es dann tatsächlich zum Verkauf, so empfiehlt es sich an einer vollen Bezahlung bei der definitiven Übergabe des Werkes festzuhalten. Ratenzahlungen sind nur im Rahmen eines Kaufvertrages zu akzeptieren oder bei langjährigen Sammlern deiner Kunst.

    Wie verkaufe ich meine Kunst online? Was ist nun wirklich wichtig?

    Grundsätzlich fliessen in den optimalen Online-Kunstverkauf natürlich viele Tipps von vorherigen Beiträgen mit ein, du musst letztendlich eine längfristige Beziehung zu mehreren Sammlern aufbauen und es hierzu diesen so einfach wie möglich machen dich zu finden, dich zu kontaktieren und deine Kunst zu betrachten als auch deine Kunstwerke zu einem angemessenen Preis kaufen zu können.

  • Wie finde ich selbständig Käufer für meine Kunst? Tipps um selbständig Kunst zu verkaufen

    Selbstständig Kunst verkaufen Selbständigkeit Künstler

    Im Internet als Künstler nur präsent zu sein, reicht noch lange nicht aus, um ohne die Hilfe eines Galeristen erfolgreich Kunst online zu verkaufen. Eigenständig Kunst zu verkaufen ist schwieriger als sich das mancher Künstler vorstellen will und setzt Durchhaltevermögen und einen gewissen Geschäftssinn voraus. Doch hat man erst einmal eine gewisse Sammlerschaft aufgebaut, kann man als Künstler umso mehr vom selbständigen Direktverkauf profitieren.


    Sichtbarkeit ist Voraussetzung für Bekanntheit

    Ganz bestimmt musst du als Künstler zuallererst sichtbar sein, um das Interesse des Kunstsammlers überhaupt wecken zu können, anschliessend musst du mit verschiedenen Massnahmen sein Vertrauen gewinnen, was online ohne direkte persönliche Interaktion besonders herausfordernd ist. Eine gewisse Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für die Vertrauensbildung kannst du erreichen, indem du auf den im Beitrag «Wie kann ich meine Kunst vermarkten? Tipps um Ihre Sichtbarkeit & Bekanntheit zu steigern» genannten Kanäle regelmässig aktiv bist und eine gewisse Beliebtheit & Nachfrage nachweisen kannst. Einem Künstler, der eine eigene Webseite hat, auf Facebook 300 Fans hat & regelmässig Beiträge teilt und auf einem Kunstportal speziell hervorgehoben wird, wird eher vertraut als einem der im Internet kaum gefunden wird, zudem zeigst du dem Sammler damit, dass deine Kunst gefragt ist. Zudem musst du dich so gut es geht auf jedem Kanal für den Kunstsammler direkt ansprechbar machen, sprich du solltest es dem Kunstsammler so einfach wie möglich machen dich kontaktieren zu können.


    Biete dem Kunstsammler ein persönliches Erlebnis

    Bist du erst einmal mit dem Sammler in Kontakt, biete ihm doch einen unverbindlichen Besuch in deinem Atelier an. So kann er deine Kunstwerke live erleben und dich gleichzeitig persönlich kennenlernen. Es liegt in deiner Hand, den Besuch für deinen Sammler jedes Mal zu einem aufregenden und freudigen Ereignis werden zu lassen, wo du seine Fragen beantworten und deine Gedanken zu deiner Kunst mitteilen kannst. Wenn du dann noch deine Biographie, Ausstellungshistorie und weitere relevante Informationen zum Lesen mitgibst und im Anschluss den Kontakt aufrecht erhältst, machst du schon mal vieles richtig.


    Verbinde deine Online Tätigkeiten mit deinen Offline Aktivitäten

    Der Online Kanal lässt sich auch hervorragend mit dem Offline Kanal verbinden, so musst du unbedingt über all deine physischen Ausstellungen in allen deinen Online Kanälen informieren, damit deine Fans auch die Gelegenheit haben, deine Werke vor Ort betrachten zu können. Umgekehrt musst du auch bei deinen Ausstellungen interessierten Kunstsammlern einen einfachen Zugang zu deinem Online Netzwerk bieten. Es empfiehlt sich daher für bereits gewonnene Kontakte eine Mailing Liste anzubieten, damit du diese als Follow Up regelmässig über Neuigkeiten über dein Schaffen und Ausstellungen informieren kannst.