Kunstblog

  • Tipps für Künstler: Die richtige Farbmischtechnik

    Farbmischtechnik Tipps Künstler Farben mischen

    Die Kunst des Farbmischens ist ein zentraler Bestandteil der Malerei und ein Schlüssel zum Erschaffen von Kunstwerken, die Emotionen transportieren, Geschichten erzählen und Eindrücke festhalten. Durch das richtige Mischen von Farben können Sie die Tiefe, den Ausdruck und die Harmonie in Ihren Bildern erhöhen. Dieser Artikel bietet Ihnen wertvolle Tipps und Techniken, um Ihre Farbmischfähigkeiten zu verbessern und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Dabei gehen wir sowohl auf grundlegende Farbmischmethoden als auch auf spezielle, fortgeschrittene Techniken ein, die Ihre Kreativität weiter anregen werden.

    1. Den Farbkreis verstehen

    Das Verständnis des Farbkreises ist unerlässlich, um die Beziehungen zwischen Farben zu begreifen und zu nutzen. Der Farbkreis hilft Ihnen, harmonische Farbkombinationen zu erstellen und Farben gezielt miteinander zu mischen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Basis des Farbkreises bilden die Primärfarben, die nicht durch das Mischen anderer Farben erzeugt werden können.

    1.1. Primärfarben

    Die drei Primärfarben – Rot, Gelb und Blau – sind die fundamentalen Bausteine jeder Farbmischung. Sie bilden die Grundlage für alle anderen Farben im Spektrum und sind in der Malerei unentbehrlich. Es ist wichtig, diese Farben in ihrer reinsten Form zu kennen, da alle anderen Farben durch das Mischen dieser Grundfarben entstehen. Die Primärfarben sind aus der Natur heraus nicht zu mischen, aber sie können eine fast unbegrenzte Vielfalt an weiteren Farben erzeugen.

    1.2. Sekundärfarben

    Sekundärfarben entstehen durch das Mischen von je zwei Primärfarben. So erhalten Sie die folgenden Farben:

    • Grün (durch Mischen von Gelb und Blau)
    • Orange (durch Mischen von Rot und Gelb)
    • Violett (durch Mischen von Rot und Blau)

    Diese Sekundärfarben erweitern den Farbkreis und bieten eine Vielzahl von neuen Mischmöglichkeiten. Sie sind die perfekte Grundlage für die Schaffung von Zwischentönen und komplexeren Farbtönen in Ihren Werken.

    1.3. Tertiärfarben

    Tertiärfarben entstehen, wenn Sie eine Primärfarbe mit einer Sekundärfarbe mischen. Es gibt sechs Tertiärfarben:

    • Rot-Orange
    • Gelb-Orange
    • Gelb-Grün
    • Blau-Grün
    • Blau-Violett
    • Rot-Violett

    Diese Farben bieten noch mehr Nuancen und sind besonders nützlich, wenn Sie eine komplexe Farbpalette für Ihre Werke benötigen, um feinere Übergänge und Abstufungen zu erzielen.

    2. Mit einer begrenzten Palette beginnen

    Ein häufiger Fehler vieler Künstler, insbesondere Anfänger, ist der Versuch, zu viele Farben zu verwenden. Zu viele Farben können schnell zu Chaos führen und verhindern, dass Sie die gewünschten harmonischen Übergänge erzielen. Der Beginn mit einer begrenzten Palette ist eine gute Methode, um sich auf die Farbmischtechnik zu konzentrieren und ein besseres Gefühl für die Interaktionen zwischen Farben zu entwickeln.

    2.1. Grundfarben

    Es wird empfohlen, mit den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau zu arbeiten. Diese Farben bieten die größte Flexibilität und ermöglichen es Ihnen, eine nahezu unbegrenzte Palette an Farben zu mischen. Mit diesen wenigen Farben können Sie Sekundärfarben und Tertiärfarben erzeugen und dabei eine Vielzahl von Abstufungen schaffen.

    2.2. Übung macht den Meister

    Die Verbesserung Ihrer Farbmischfähigkeiten erfordert kontinuierliche Übung. Eine ausgezeichnete Übung ist die Erstellung einer Farbtafel oder eines Farbkreises, in dem Sie verschiedene Farbtöne und Abstufungen in verschiedenen Mischverhältnissen dokumentieren. Dies wird Ihnen helfen, ein besseres Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen den Farben zu entwickeln und Ihre Technik zu verfeinern.

    3. Helle Farben als Ausgangspunkt verwenden

    Viele Anfänger neigen dazu, mit dunklen Farben zu beginnen und dann zu versuchen, die Farben aufzuhellen. Das kann die Kontrolle über den Farbton erschweren und zu unerwünschten Ergebnissen führen. Es ist oft effektiver, mit helleren Farben zu beginnen und sich allmählich zu dunkleren Farben vorzuarbeiten. Dies gibt Ihnen mehr Kontrolle über den gesamten Mischprozess und die Intensität der Farben.

    4. Experimentieren mit verschiedenen Mischungsverhältnissen

    Das Mischen von Farben ist eine kreative und oft unvorhersehbare Tätigkeit. Es gibt keine festen Regeln, und durch das Experimentieren mit verschiedenen Mischverhältnissen können Sie einzigartige Ergebnisse erzielen. Manchmal kann schon ein kleines bisschen mehr oder weniger von einer bestimmten Farbe den gesamten Farbton verändern, was zu neuen, spannenden Effekten führen kann. Probieren Sie unterschiedliche Verhältnisse aus, um eine breitere Palette von Farbtönen zu entdecken.

    5. Die Beziehung zwischen Farben berücksichtigen

    Farben beeinflussen sich gegenseitig und können durch ihre Kombinationen harmonisch oder kontrastreich wirken. Es ist wichtig, sich der Farbbeziehungen bewusst zu sein und diese gezielt zu nutzen. Beispielsweise können Komplementärfarben, also Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, verwendet werden, um spannende Kontraste zu erzeugen. Farbähnliche Töne können hingegen beruhigend und harmonisch wirken.

    6. Dunkle Farben vorsichtig verwenden

    Dunkle Farben, vor allem Schwarz, können schnell andere Farben dominieren und das Bild erdrücken. Wenn Sie mit dunklen Farben arbeiten, verwenden Sie diese sparsam und in kontrollierten Mengen. Sie sind am besten geeignet, um Tiefe und Schatten zu erzeugen, aber ein Zuviel kann die Wirkung des gesamten Bildes schmälern.

    7. Den richtigen Umgang mit Weiß lernen

    Weiß ist eine der empfindlichsten Farben, da sie leicht den Ton der Mischung verändert, je nachdem, mit welcher Farbe sie kombiniert wird. Es ist wichtig, beim Mischen mit Weiß vorsichtig zu sein, da es schnell die Transparenz und Intensität von Farben beeinflussen kann. Verwenden Sie immer einen höheren Anteil an Weiß, wenn Sie einen Farbton aufhellen möchten, und achten Sie darauf, Ihre Pinsel und Palette sauber zu halten, um eine Verunreinigung des Weiß zu vermeiden.

    8. Farben mischen: Qualität der Farben beachten

    Die Qualität der Farben spielt eine entscheidende Rolle beim Mischen. Hochwertige Farben sind in der Regel pigmentreicher und ermöglichen eine präzisere Farbmischung mit leuchtenderen und kräftigeren Ergebnissen. Achten Sie darauf, Farben von guter Qualität zu wählen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

    9. Zusätzliche Farbtöne verwenden

    Manchmal lässt sich ein gewünschter Farbton nicht nur mit den Grundfarben mischen. In solchen Fällen können zusätzliche Farben wie Kobalttürkis, Indigo, Violett oder Magenta hilfreich sein, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Diese Zusatzfarben erweitern Ihre Palette und eröffnen neue Möglichkeiten bei der Farbgestaltung.

    10. Perfekte Braun- und Grautöne mischen

    Braun- und Grautöne können aus Komplementärfarben gemischt werden, die in Ihrem Gemälde verwendet werden. Mischen Sie beispielsweise Grün mit Rot oder Blau mit Orange, um die gewünschten erdigen Töne zu erzeugen. Diese Töne eignen sich hervorragend, um Tiefe und Textur in Ihrem Bild zu erzeugen und die Farben abzuschwächen, ohne auf Schwarz oder Weiß zurückgreifen zu müssen.

    11. Übungen zum Mischen von Farben

    Die folgenden Übungen helfen Ihnen, Ihre Farbmischfähigkeiten weiter zu verbessern und Ihre Kreativität auszubauen. Sie ermöglichen es Ihnen, verschiedene Techniken zu erlernen und neue Mischverhältnisse auszuprobieren.

    Übung 1: Farbtafel erstellen

    Ziel: Ein tieferes Verständnis für die Mischverhältnisse entwickeln

    Erstellen Sie eine Farbtafel, in der Sie verschiedene Primärfarben miteinander mischen, um Sekundär- und Tertiärfarben zu erzeugen. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Mengen der Primärfarben und dokumentieren Sie die Resultate. Diese Übung hilft Ihnen, ein besseres Gefühl für die Farbmischung und die Auswirkungen unterschiedlicher Mischverhältnisse zu bekommen.

    Übung 2: Farbverläufe erzeugen

    Ziel: Weiche Übergänge und Nuancen erlernen

    Mischen Sie Farben, um sanfte Farbverläufe zu erzeugen. Beginnen Sie mit einer helleren Farbe und fügen Sie nach und nach dunklere Töne hinzu, um einen harmonischen Verlauf zu schaffen. Achten Sie dabei auf die Mischverhältnisse, um einen gleichmäßigen Übergang ohne harte Kanten zu erzielen.

    Übung 3: Farben in der Natur beobachten

    Ziel: Das Verständnis für Farbharmonie in der Natur erweitern

    Gehen Sie nach draußen und beobachten Sie die Farben in Ihrer Umgebung. Versuchen Sie, diese Farben so genau wie möglich zu mischen, und experimentieren Sie mit den Mischungsverhältnissen, um natürliche Farbnuancen nachzubilden. Diese Übung hilft Ihnen, die Farben in der Natur besser zu verstehen und sie in Ihre Kunstwerke zu integrieren.

    Mit diesen erweiterten Techniken und Übungen können Sie Ihr Farbmischwissen auf ein neues Level heben und Ihre Malfähigkeiten weiter verfeinern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Ansätzen und Farben, und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

  • Künstlerbeitrag - Nina Heusser

    Nina Heusser

    Ein Text von Nina Heusser

    Ich danke Ihnen vielmals für die Möglichkeit meine Kunst vor Euch zu präsentieren.

    Ganz besonderen Dank möchte ich an alle meine Liker und Likerinnen vom KUNST-ONLINE Preis und an meinen Kater aussprechen.

    Über mein Kunstwerk Pantoffeltrotti
    Mit meinem Kunstwerk möchte ich die Verspieltheit der Perspektive darstellen, wie ein Pantoffel nicht nur ein Pantoffel sein kann und wie eine Katze eine ganz andere Verwendung dafür haben kann. Wie Objekte mehr als nur das Stillleben haben, welches man beobachtet, so dass ein anderer Blickwinkel die Funktion verändern kann.

    Aktuell
    Zurzeit male ich hauptsächlich abstrakt, ab und zu packt es mich jedoch auch Realismus und Abstraktion zu kombinieren.

    Meine Kunst mache ich in meinem kleinen Atelier bei mir zu Hause in Mönchaltorf (ZH) und tue dies bereits seit einigen Jahren. Allerdings habe ich erst kürzlich begonnen meine Kunst zu verkaufen, als ich feststellte, dass ich die Freude so auch mit anderen teilen kann.
    Ich freue mich jeden begrüssen zu dürfen, der einen Einblick in meine Welt haben will.

    Für ein persönliches Kunstwerk, freue ich mich darauf mit Ihnen einen Termin zu vereinbaren, meine E-Mail und weitere Informationen über mich, finden Sie auf meiner Webseite.

    Weitere Informationen und Bilder: www.nia-arts.ch

  • Künstlerbeitrag - Karin Steeg

    Karin Steeg

    Ein Text von Karin Steeg

    Hallo! Ich bin Karin Steeg, eine frühere Bankerin und jetzt Rentnerin. Ich wurde 1957 in Bonn geboren und lebte die längste Zeit meines Lebens im Siebengebirge. Zwischenzeitlich hat es mich jobbedingt für einige Jahre nach Düsseldorf und in die Nähe von München verschlagen. Aber seit ich in Rente bin, lebe ich wieder in meiner Heimat. Daher male ich auch häufig unser schönes Siebengebirge, aber auch andere Landschaften und Städte, Stilleben, Blumen sowie abstrakte Bilder.

    Ich male schon mein ganzes Leben, mal mehr mal weniger. Früher habe ich hauptsächlich mit Bleitstift gezeichnet, dann habe ich einige Möbelstücke mit Bauernmalerei verschönert, bis ich dann 1995 die Aquarellmalerei für mich entdeckt habe. Dabei bin ich auch geblieben. Manchmal experimentiere ich aber auch mit anderen Medien.

    Über den 6. Platz hier beim 11. Kunst-Online-Preis habe ich mich sehr gefreut. Es war bisher mein erster Kunst-Wettbewerb.

    Ich freue mich, wenn Ihnen meine Bilder gefallen. :-)

    Weitere Informationen und Bilder: www.instagram.com/steegs_art/

  • Die beliebtesten Künstler_innen 2022

    Tamara Javurek

    Was für ein Jahr! Im Jahr 2022 haben wir unser Kunstportal weiter ausgebaut und unsere Bekanntheit nochmals deutlich gesteigert. Neuerdings können auf Künstlerseiten eigene Instagram und YouTube Kanäle sowie Künstlerinterviews und Bildergalerien eingebunden werden und die im Dezember gegründete KUNST-ONLINE Akademie soll unseren Künstlern zukünftig helfen, sich kontinuierlich weiterentwickeln zu können.

    Auf unserem Kunstportal konnten wir gegenüber dem Vorjahr mehr als 100'000 zusätzliche Seitenaufrufe verbuchen und wir freuen uns mittlerweile über 36'000 Followers auf Facebook, Twitter und Instagram sowie 19'000 Mitglieder in unserer Facebook Gruppe. Dies alles macht KUNST-ONLINE zu einem der wichtigsten und bekanntesten Kunstportale im deutschsprachigen Raum.

    Alle Jahre wieder veröffentlichen wir zu Jahresbeginn unsere Liste mit den meist angesehenen Künstler_innen bei KUNST-ONLINE. Auch im Jahr 2022 hat sich wiederum eine neue Künstlerin an die Spitze gekämpft. Wir gratulieren ganz herzlich Tamara Javurek aus Pforzheim in Deutschland zum Gewinn! Der Themenbereich von Tamara Javurek erstreckt sich über abstrakte Gemälde, farbintensive Strukturbilder, faszinierende Fluidart-Bilder bis hin zu Skulpturen. Herzliche Gratulation auch an Kathrin Thiede zum Gewinn des Titels "Aufsteigerin des Jahres"! Was in diesem Jahr besonders auffällt, es sind 20 Künstler_innen unter den Top 50 mit dabei, die erst im Verlaufe des Jahres zu uns gestossen sind!

    Das sind die beliebtesten Künstler_innen 2022:

    1. Tamara Javurek
    2. Hidalgo
    3. Nina Honigschnabel
    4. Barbara Stock
    5. Margarita Kriebitzsch
    6. Kathrin Thiede (seit 13.04.2022 online)
    7. Malgorzata Altrock
    8. Lucia Meurer
    9. Martina Lenz
    10. Tamara Michel
    11. Katarina Hvozdarova Daro
    12. Vieregg Volker
    13. Pionteck
    14. Vanessa Neumann (seit 07.03.2022 online)
    15. Karl Heinz Pauli (seit 11.03.2022 online)
    16. Margret Obernauer
    17. Li Zhou
    18. Wojciech Krupa
    19. Christian Schmidt
    20. Horst Haitzinger
    21. Ingrid Studer
    22. Joerg Kitzing
    23. Marietta Groh (seit 04.04.2022 online)
    24. Björn Wiedemann
    25. Thomas Wagner
    26. Gabi Domenig
    27. Adrienne Egger
    28. Dominik Rutz (seit 09.09.2022 online)
    29. Katrin Rebsamen (seit 03.10.2022 online)
    30. Nadine Ohl (seit 19.05.2022 online)
    31. Esther Klein
    32. Heike Ponge
    33. Tina Liebenow (seit 22.10.2022 online)
    34. Manuela Reitz
    35. Andrea Linzke (seit 22.06.2022 online)
    36. Sergio Oliveira (seit 12.09.2022 online)
    37. Christiane Reisert (seit 17.08.2022 online)
    38. Jennifer Tautges
    39. Elke Haefs
    40. Pamela Schweitzer (seit 07.09.2022 online)
    41. Aline Stöger (seit 12.09.2022 online)
    42. Ela Zollmann (seit 02.09.2022 online)
    43. Marion Dahmen
    44. Hubert Wichelmann (seit 31.10.2022 online)
    45. Sabrina Seck
    46. Beata Kalo (seit 06.10.2022 online)
    47. Claudia Bogenschneider (seit 03.10.2022 online)
    48. Ingrid Barbara Hacker (seit 12.09.2022 online)
    49. Bernhard Gruhn (seit 12.10.2022 online)
    50. Corinna Pycha (seit 30.10.2022 online)

    Ganz knapp nicht in die Liste der Top 50 haben es Manuela Kerinnis, Trümpi, Rainer Teuscher, Kerstin Hartjen, Marga Marieluise Hermann, Iris Lange, Paintingbymaki, Michael Heins, Christiane Posselt und Tabol geschafft, aber aus über tausend Künstlern unter den Top 60 zu sein, ist auch bereits eine sehr grosse Leistung!

    Selbstverständlich gibt es verschiedene Faktoren, die einen Einfluss auf die Sichtbarkeit der Künstler_innen bei KUNST-ONLINE haben. Der grösste Vorteil ist es natürlich, wenn Künstler_innen bereits seit Beginn des Jahres bei uns gezeigt werden. Trotzdem haben es auch viele in den Liste geschafft, die erst während dem Jahr zu uns gestossen sind. Das Beitrittsdatum derjenigen wird jeweils in der Klammer angegeben.

    Wir sind dankbar die Bekanntheit von so vielen begabten Künstlern zu einem kleinen Preis derart erhöhen zu können und solch tolle Künstler_innen unterstützen zu können.

  • Die beliebtesten Künstler_innen 2021

    Beliebteste Künstler 2021

    Pandemiebedingt verlagert sich auch die Kunst mehr und mehr ins Internet. Wir freuen uns, dass wir unseren Teil dazu beitragen können, dass in diesen herausfordernden Zeiten alle Künstler_innen trotzdem die verdiente Aufmerksamkeit für Ihr Werk und Schaffen erhalten können.

    Wie alle Jahre veröffentlichen wir auch in diesem besonderen Jahr in der Adventszeit eine Liste der meist angesehenen Künstler_innen bei KUNST-ONLINE. Zuallerst möchten wir Hidalgo ganz herzlich zum Gewinn gratulieren! Die Grafikdesignerin und Künstlerin aus Andalusien lebt derzeit in München und konnte in diesem Jahr sehr viele Kunstwerke mit uns verkaufen. Mit ebenso grosser Freude weisen wir auf die Aufsteigerinnen des Jahres, Tamara Javurek und Nina Honigschnabel (erst seit November dabei) hin - seht euch deren Werk an, ihr werdet Freude daran haben! Was 2021 ganz besonders auffällt: unter den ersten 30 befinden sich 26 Künstlerinnen! Einige haben über 2'000, andere weit über 10'000 Detailansichten von Kunstliebhabern erreicht und hier sind die Views in den Kollektionen und die nochmals viel höheren Views auf Social Media nicht einmal mitgezählt.

    Das sind die beliebtesten Künstler_innen 2021:

    1. Hidalgo
    2. Margarita Kriebitzsch
    3. Katarina Hvozdarova Daro
    4. Wojciech Krupa
    5. Tamara Javurek
    6. Lucia Meurer
    7. Esther Klein
    8. Adrienne Egger
    9. Li Zhou
    10. Margret Obernauer
    11. Barbara Stock
    12. Sabrina Seck
    13. Manuela Reitz
    14. Gabi Domenig
    15. Vieregg Volker
    16. Karoline Kögl
    17. Tamara Michel
    18. Heike Ponge
    19. Ingrid Studer
    20. Elke Haefs
    21. Pionteck
    22. Ulla Neuhaus
    23. Iris Gabber
    24. Sonja Ruygh
    25. Louise Lunghard
    26. Christian Schmidt
    27. Michael Heins
    28. Jennifer Tautges
    29. Nina Honigschnabel
    30. Marion Dahmen

    Wir sind dankbar die Bekanntheit von so vielen begabten Künstlern zu einem kleinen Preis derart erhöhen zu können und solch tolle Künstler_innen auf ihrem Weg unterstützen zu können. Von vielen dieser herausragenden Künstler_innen könnt ihr bei KUNST-ONLINE übrigens auch hochwertige Poster & Kunstdrucke erwerben. Wer selbst gerne seine eigene Kunst über KUNST-ONLINE verkaufen möchte, kann sich bei uns einfach und umkompliziert hier anmelden. Anders als bei Kunstgalerien und anderen Kunstportalen, bleibt bei uns der ganze Umsatz aus Verkäufen bei dir. Du zahlst uns jeweils einzig eine kleine, transparente Jahresgebühr für unsere Arbeit. Für Rückfragen stehen wir dir gerne über unser Kontaktformular zur Verfügung.